Glossar
Differenzbesteuerter Verkauf nach § 25A USTG: ein differenzbesteuerter Verkauf liegt dann vor wenn der Verkäufer das Fahrzeug zuvor von einer Privatperson gekauft hat welche in Ihrem Kaufvertrag keine MWST ausweisen kann (und darf). Ab diesem Moment ist der Erlös lediglich mit dem Differenzbetrag zwischen Kauf – und Verkaufspreis mit der gesetzl.MWST zu versteuern und kann nicht auf der Rechnung ausgewiesen werden
Importfahrzeug: bei im Ausland produzierten und dann nach Deutschland verbrachten Fahrzeugen spricht man von Importfahrzeugen. Ist das Auto aber einst in Deutschland produziert worden und lediglich ins Ausland geliefert, danach wieder nach Deutschland importiert worden, spricht man von Re-Import, – was unter Umständen auch bei evtl. Zollgebühren zu Buche schlägt.
Matching numbers: liegt dann vor, wenn die Nummern von Karosserie, Getriebe und Motor mit den Auslieferungsdaten übereinstimmen.Dies gibt dem Sammler die Information, dass das Fahrzeug noch weitgehend im Originalzustand ist. Gleichzeitig sind solche Autos deutlich höher zu bewerten als wenn dies nicht der Fall ist, also Getriebe oder Motor bereits getauscht sind.
Von daher ist auch bei kapitalen Motor oder Getriebeschäden zu überlegen ob das Originalaggregat repariert oder durch ein Austauschaggregat ersetzt werden soll. Viele Hersteller bieten für Old und Yountimer eine Datenkarte an (gegen Gebühr) aus der die Originalität anhand der Numerierung der Aggregate ersehen werden kann. – oder eben nicht!
Tageszulassung: Bei einer Tageszulassung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein zu verkaufendes Fahrzeug von einem Händler kurzzeitig zugelassen wird, ohne dass das Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt wird. Dies geschieht mit der Absicht, dieses Fahrzeug danach mit höherem Rabatt an Endkunden verkaufen zu können. Die An- und Abmeldung erfolgt formal auf dem Papier.
Auch bei aus dem Ausland importierten Fahrzeugen ist manchmal eine Tageszulassung erforderlich um deutsche KFZ-Papiere zu erstellen, sofern der Enverbraucher diesen Verwaltungsakt nicht selbst durchführen möchte.
Tiptronic/TiptronicS : Der Tiptronic – Schalthebel hat in der linken Gasse die normale Anordnung der Gänge wie bei einem Automatikgetriebe, wobei von D aus eine Verbindung zu einer zweiten parallel liegenden Gasse rechts besteht. Man schaltet in dieser zweiten Gasse durch manuelle Bewegung des Schalthebels nach vorne (Bezeichnung ‘+’) die Gänge nach oben und nach hinten (Bezeichnung ‘-‘) die Gänge nach unten. In der Version Tiptronic S, die erstmals im 1995er Modell des Porsche 993 zum Einsatz kam, wurde diese Funktion zusätzlich in Wipptasten am Lenkrad integriert. (Quelle Wikipedia)
Wann ist ein Fahrzeug “unfallfrei”Der Begriff ‚Unfallfreiheit‘ oder ‘unfallfrei’ wird im Kraftfahrzeughandel einheitlich verwendet. Er besagt, dass ein Fahrzeug keinen Schaden erlitten hat, der als erheblich anzusehen ist. Die Erheblichkeit eines Schadens bestimmt sich nach der Verkehrsauffassung, die nur geringfügige, ausgebesserte Blechschäden und ‘Schönheitsfehler’‘ aus dem Begriff der Unfallfreiheit ausklammert.“ Ein Kratzer oder eine herausgedrückte Delle sind Bagatellschäden, aber alles, was man schon umgangssprachlich als Unfall bezeichnen würde, nicht mehr.
Hilfreiche Links:
Veranstalter: – mehrfach als bester Veranstalter von Oldtimerreisen ausgezeichnet: https://www.boxenstop-tuebingen.de/de/veranstaltungen/
Datenblätter mit Ausstattungslisten MB: www.lastvin.com
Porsche M-Codes: http://www.elferclassic.de/technik/mcode/ccode.php
Mercedes Codenummern: https://mercedesclubs.de/ausstattungscodes-pkw